wohltuender hustenhonig
für den hustenhonig sammelst du
im laufe das frühlings
hustenpflanzen.
den anfang machen
huflattichblüten und veilchen.
diese gibst du in ein glas
und übergießt sie mit
flüssigem honig.
eine schicht pflanzen, eine schicht honig.
die pflanzen müssen immer gut mit honig bedeckt sein!
dann kommen schlüsselblumenblüten,
gänseblümchen und kleingeschnittener spitzwegerich dazu.
und natürlich immer auch honig.
im mai gibst du dann noch ein paar
fichtenspitzen ins glas.
und natürlich honig!
als letztes kommt dann noch
blühender thymian dazu.
und eine gute schicht honig.
dann lässt du alles noch 2 - 3 wochen ziehen.
(bei mir gerne auch länger)
das glas wird während der ganzen zeit
immer mal umgedreht,
damit immer alles schön mit honig bedeckt ist.
dann wird der honig abgesiebt und in gläser gefüllt.
bei bedarf in den hustentee geben,
oder auch gerne
ein löffelchen so schlecken.
so, jetzt kommt das rezept für die ersten
frühlingshustenpflanzen
ja doch zu spät.
macht aber nix.
du kannst den hustenhonig
auch jetzt noch ansetzten.
dann halt ohne
huflattich, veilchen und schlüsselblumen.
sozusagen startest du mit den
gänseblümchen.
es geht aber auch mit nur
spitzwegerich oder fichtenspitzen.
viel spaß beim sammeln und honig ansetzen!
♥
schlüsselblumen stehen unter naturschutz,
wenige blüten darf man sammeln
aber nicht ausgraben.
huflattich enthält leberschädliche
pyrrolizidin-alkaloide.,
deshalb sollte man sie nicht in großen mengen
und über einen längeren zeitraum einnehmen.
wenige blüten darf man sammeln
aber nicht ausgraben.
huflattich enthält leberschädliche
pyrrolizidin-alkaloide.,
deshalb sollte man sie nicht in großen mengen
und über einen längeren zeitraum einnehmen.